Zum Hauptinhalt springen

News

2977Ergebnisse
  • 7. November 2025

    Schwerpunktkontrolle Online-Handel: 1088 verbotene Sendungen festgestellt

    Bedingt durch das weiterhin hohe Volumen von Bestellungen in ausländischen Online-Shops hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Grossraum Zürich eine Schwerpunktkontrolle in diesem Bereich durchgeführt.

  • 7. November 2025

    Integrierte Übung 2025: Erkenntnisreiche Übung neigt sich dem Ende zu

    Am 6. und 7. November 2025 haben die Bundesverwaltung, alle 26 Kantone, das Bundesparlament, die Bundesanwaltschaft, das Fürstentum Liechtenstein, mehrere interkantonale Konferenzen, 5 Städte sowie Dritte gemeinsam an der Integrierten Übung 2025 (IU 25) teilgenommen. Ziel der Übung war es, auf politisch-strategischer Ebene die nationale Zusammenarbeit und Koordination zur Bewältigung einer Krise zu überprüfen und zu stärken.

  • 7. November 2025

    Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber bestimmten Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit den Organisationen ISIL (Da'esh) und Al-Kaida in Verbindung stehen

    Der UNO-Sicherheitsrat hat die Liste der sanktionierten natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Datenbank SESAM wurde entsprechend angepasst. Der Bundesrat hat am 4. März 2016 die Verordnung zur automatischen Übernahme von Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit sind Änderungen der Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in der Schweiz unmittelbar rechtsgültig.

  • 7. November 2025

    Die Schweiz bekräftigt ihre Unterstützung für den Nothilfefonds der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC)

    Der Disaster Relief Emergency Fund (DREF) ist ein zentrales Instrument für effiziente, vorausschauende und lokal verankerte humanitäre Hilfe. Er wird von der in Genf ansässigen Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) verwaltet. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt den DREF für zwei Jahre mit einem Beitrag von 6 Millionen Schweizer Franken.

  • 7. November 2025

    Nationaler Autismus Kongress

    Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider anlässlich des 3. nationalen Autismus Kongresses. Es gilt das gesprochene Wort.

  • 7. November 2025

    Zweiter Weltgipfel für soziale Entwicklung: Schweiz stärkt soziale Dimension der Agenda 2030

    Die Schweiz hat sich aktiv am Zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung beteiligt, der vom 4. bis 6 November 2025 in Doha stattfand. Die Schweizer Delegation, die sich aus diversen Stakeholdern zusammensetzte und von Staatssekretärin Valérie Berset Bircher geleitet wurde, engagierte sich zusammen mit den anderen Staaten, internationalen Organisationen sowie den Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft für die Förderung einer ambitionierten und inklusiven Umsetzung der politischen Erklärung von Doha.

  • 7. November 2025

    Konsumentenstimmung auf Vorjahresniveau

    Im Oktober 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –37 Punkten. Dies entspricht dem Wert im Oktober 2024. Unter dem Niveau von Oktober 2024 liegt der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung. Höher als vor Jahresfrist notieren die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen.

  • 7. November 2025

    Preisgünstigen Wohnraum fördern – aktualisierter Baukasten für Städte und Gemeinden

    Steigende Wohnkosten stellen Städte sowie Agglomerations- und Tourismusgemeinden vor grosse Herausforderungen. Für Haushalte mit tiefem bis mittlerem Einkommen wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO hat deshalb die 2013 erschienene Broschüre «Preisgünstiger Wohnraum – Ein Baukasten für Städte und Gemeinden» aktualisiert und auf der BWO-Website erweitert. Der Baukasten wurde anlässlich der Schweizer Wohntage am 7. November 2025 publiziert.

  • 6. November 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

    Genehmigung der Änderung zum Vertrag über die EnergiechartaDie Energiechartakonferenz hat dem modernisierten Vertrag über die Energiecharta am 3. Dezember 2024 zugestimmt. Der modernisierte Energiechartavertrag soll von der Schweiz ratifiziert werden. Es sind keine Anpassungen von Bundesgesetzten notwendig.Datum der Eröffnung: 5. November 2025Vernehmlassungsfrist: 20. Februar 2026

  • 6. November 2025

    Zukunft der Polizeiarbeit: 12. Internationales Symposium Neue Technologien

    Am 5. und 6. November 2025 fand beim Bundesamt für Polizei fedpol das 12. Symposium Neue Technologien statt. Rund 200 internationale Expertinnen und Experten aus Sicherheitsbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über neuste technologische Entwicklungen in der Polizeiarbeit. Das diesjährige Thema lautete: «Zukunft der Kriminalitätsbekämpfung – Technische Innovationen und gesellschaftliche Herausforderungen».

  • 6. November 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Parlamentarische Kommissionen

    Bundesgesetz über den CO2-Grenzausgleich bei der Einfuhr von Zementwaren (CO2-GAZG) – Umsetzung der parlamentarischen Initiative 21.432Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates will mit ihrer Vorlage eine CO2-Grenzausgleichsabgabe auf Zementimporte einführen, um eine Verlagerung der Produktion ins Ausland und damit verbundene zusätzliche Emissionen zu verhindern. Durch die Weiterentwicklung des Schweizer Emissionshandelssystems (EHS) im Gleichschritt mit dem EU-EHS steigen die CO2-Kosten der Zementproduktion. Dadurch wächst das Risiko, dass die Produktion und die damit verbundenen Emissionen in Länder mit tieferem Klimaschutzniveau abwandern. Der vorgeschlagene Grenzausgleich soll diese Wettbewerbsverzerrung verhindern, indem er die Differenz zwischen den Schweizer CO2-Kosten und den tieferen oder fehlenden Kosten in Drittstaaten ausgleicht.Datum der Eröffnung: 6. November 2025Vernehmlassungsfrist: 20. Februar 2026

  • 6. November 2025

    Vogelgrippe bei einem Wildvogel im Kanton Bern festgestellt

    Am 4. November 2025 ist in der Gemeinde Vinelz (BE) bei einem Wildvogel (Graugans) das in Europa bereits weit verbreitete Vogelgrippevirus nachgewiesen worden. Um eine Weiterverbreitung des Virus zu verhindern, erlässt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am 6. November 2025 eine entsprechende Verordnung. Sie gilt bis Ende März 2026. Das BLV ruft alle Geflügelhalterinnen und -halter dazu auf, die vorgegebenen Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen konsequent umzusetzen.